Pariser Befreiungstag

25. August, Montag

Pariser Befreiungstag
© ShutterStock
Am 25. August 1944 wurde Paris nach vier Jahren nationalsozialistischer Besatzung von den alliierten Streitkräften und der französischen Résistance befreit. Dieser Tag markiert das Ende der deutschen Herrschaft über die französische Hauptstadt während des Zweiten Weltkriegs und wird als Pariser Befreiungstag gefeiert. Die Befreiung war ein bedeutender symbolischer und strategischer Sieg für die Alliierten und ein entscheidender Moment in der Geschichte Frankreichs.

Hintergrund der Besatzung
Nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich im Mai 1940 wurde Paris am 14. Juni 1940 kampflos von der Wehrmacht besetzt. Die Stadt blieb während der gesamten Besatzungszeit weitgehend unzerstört, da sie als kulturelles Zentrum Europas galt. Dennoch war das Leben unter der Besatzung geprägt von Repression, Zensur, Deportationen und wirtschaftlicher Not.

Die Befreiung
Im Sommer 1944, nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie, rückten die Truppen unter dem Kommando von General Dwight D. Eisenhower in Richtung Paris vor. Gleichzeitig organisierte sich die französische Résistance in der Hauptstadt und begann mit Aufständen gegen die Besatzer. Am 19. August 1944 kam es zu einem Generalstreik und bewaffneten Kämpfen in der Stadt. Die Résistance errichtete Barrikaden und übernahm wichtige Gebäude.

Am 24. August erreichten Einheiten der französischen 2. Panzerdivision unter General Philippe Leclerc die Stadtgrenzen. Am folgenden Tag, dem 25. August, kapitulierte der deutsche Stadtkommandant General Dietrich von Choltitz, der sich weigerte, Hitlers Befehl zur Zerstörung von Paris auszuführen. Die Befreiung wurde mit großer Begeisterung von der Bevölkerung gefeiert.

Bedeutung des Feiertags
Der Pariser Befreiungstag ist ein Tag des Gedenkens und der nationalen Einheit in Frankreich. Er erinnert an den Mut der Résistance, die Opfer der Besatzungszeit und die Rückkehr zur Freiheit. In Paris finden jedes Jahr am 25. August Gedenkveranstaltungen statt, darunter Kranzniederlegungen, Ausstellungen und historische Nachstellungen.

Feierlichkeiten und Traditionen
Zu den traditionellen Feierlichkeiten gehören:

* Gedenkzeremonien an historischen Orten wie dem Hôtel de Ville (Rathaus) und der Place de la Concorde
* Militärparaden und Ehrungen von Veteranen
* Bildungsprogramme in Schulen zur Erinnerung an die Ereignisse von 1944
* Sonderausstellungen in Museen wie dem Musée de la Libération de Paris

Historische Bedeutung
Die Befreiung von Paris war nicht nur ein militärischer Erfolg, sondern auch ein moralischer Triumph für Frankreich. Sie stärkte das nationale Selbstbewusstsein und leitete den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg ein. Der Pariser Befreiungstag bleibt ein zentrales Symbol für Freiheit, Widerstand und nationale Identität.
Pariser Befreiungstag – verbleibende Tage: 349. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Pariser Befreiungstag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.